Bestattungsarten

Die Wahl der Bestattungsart sollte bewusst getroffen werden. Was hätte sich der/die Verstorbene gewünscht? Welche Form der Beisetzung passt am besten zu seinem/ihrem Leben?

Grundsätzlich gibt es die Erd- und die Feuerbestattung, wobei die Feuerbestattung auf verschiedene Weise durchgeführt werden kann. Wir informieren Sie gerne zu den Möglichkeiten.

Die Erdbestattung

Bei der Erdbestattung wird der Leichnam in einen Sarg gebettet. Dieser wird während der Zeremonie dem Erdreich übergeben. Mögliche Grabarten sind Einzel- und Doppelgräber sowie Reihen- und Wahlgräber. Auf einigen Friedhöfen gibt es auch anonyme Erdgräber.

Die Feuerbestattung

Vor der Beisetzung der Urne wird der Sarg mit dem Leichnam des verstorbenen Menschen eingeäschert. Die Abschiednahme kann entweder als Trauerfeier mit Sargaufbahrung stattfinden oder auch zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Urnenbeisetzung.

Als Grabarten stehen Wahl- und Reihengräber zur Verfügung. Das Wahlgrab bzw. die Grabstelle kann von den Angehörigen bestimmt werden, während beim Reihengrab die Grabstelle vom Friedhof zugeteilt wird. Das Wahlgrab erlaubt die Beisetzung mehrerer Urnen. Im Reihengrab wird in der Regel nur eine Urne beigesetzt.

Besondere Formen der Feuerbestattung:

Die Seebestattung

Hierbei wird die Asche des/der Verstorbenen dem Meer übergeben. Die Seebestattung ist eine besondere Art der Urnenbeisetzung und kann zu Lebzeiten oder auch im Todesfall von den Angehörigen angeordnet werden. Grundsätzlich kann die Beisetzung in der Ost- oder Nordsee sowie im Atlantik erfolgen.

Die Anonyme Bestattung

Im Rahmen der Anonymen Beisetzung wird die Urne in der Regel auf dem örtlichen Friedhof in ein dafür vorgesehenes Rasenfeld versenkt. Die Angehörigen sind während der Zeremonie in der Regel nicht anwesend und es existiert keine konkrete Grabstelle. Für die Hinterbliebenen ist diese Bestattungsart oft schwierig, da ihnen auf dem Friedhof ein konkreter Ort der Trauer fehlt.

Die Baumbestattung

Bei der Baumbestattung wird die Asche an den Wurzeln eines Baumes eingebracht. Der Baum dient als Grab und Grabmal. Er nimmt die Asche mit seinen Wurzeln auf als Sinnbild des Lebens über den Tod hinaus. Die Natur übernimmt die Grabpflege. An einem Baum kann die Asche eines Einzelnen oder einer ganzen Familie eingebracht werden.

Die Diamantbestattung

Aus der Asche wird Graphit gewonnen, woraus sich ein oder mehrere Diamanten herstellen lassen. Auf Wunsch werden nach persönlichen Vorstellungen individuelle Schmuckstücke mit den Diamanten hergestellt.

Die Weltraumbestattung

Bei dieser Art wird ein Teil der Asche in eine Mini-Urne gepresst und dann von Raketen ins Weltall befördert, wo sie verglühen. Eine andere Variante ermöglicht, dass die Asche im Weltraum ausgestreut wird, allerdings nur ein Teil der Asche. Außerdem gibt es auch die Weltallbestattung, bei der die Mini-Urne auf alle Ewigkeit im Weltall kreist.

Das Kolumbarium

Viele Friedhöfe bieten die Möglichkeit der Bestattung im Kolumbarium an. Hierbei handelt es sich um eine Urnenwand, in der mehrere Grabkammern übereinander angebracht sind. Diese traditionelle Bestattungskultur mit langjähriger Geschichte erfreut sich zunehmender Aktualität.

 

Folgende Bestattungsarten sind in Deutschland nicht erlaubt. Wir informieren Sie jedoch gerne, wenn Sie mehr darüber wissen möchten:

Die Luftbestattung

Hierbei kann im Verlauf des Fluges die Asche aus einem Flugzeug/Hubschrauber heraus verstreut werden.

Die Felsbestattung

Bei der Felsbestattung wird die Asche an einem Gemeinschaftsfelsen auf dem Gelände der „Oase der Ewigkeit“ bestattet.

Die Wiesenbestattung

Bei der Wiesenbestattung wird die Asche auf einer wunderschönen Almwiese in einem Blumenmeer unter der Grasnarbe ausgestreut.